Mountainbiking am Arlberg

Eine Woche Entspannung und wohlfühlen im schönen Bergpanorama der Lechtaler Alpen.


Weitläufige und saftige Almen, schattige Wälder, traumhafte Bergseen, rauschende Bäche, österreichische Bauernhöfe und zauberhafte Berghütten in den weiten der Arlberger Alpen. Die Schönheit dieser Region begeistert nicht nur Mountainbiker, sondern alle Bergfreunde. Warth liegt mitten zwischen Karhorn, Mohnenfluh, Widderstein und  Biberkopf, dem südlichsten Berg Deutschlands. Warth liegt auf ca. 1500 Metern und ist eines der ersten Walser Siedlungen.


In dieser Woche bieten wir euch eine Woche mit dem Schwerpunkt Mountainbiking an.

Egal ob Downhill, Enduro oder Trekking - der Arlberg bietet euch alles und ist noch ein echter Geheimtipp für alle Biker! Am Arlberg findet ihr Trails in allen Schwierigkeitsgraden und auch genügend Trekkingtouren mit wundervollen Berghütten zum pausieren.

Im Preis inbegriffen ist die Liftkarte für folgende Bergbahnen in Warth, Lech und dem Lechtal:

  • Lechtaler Bergbahn Jöchelspitze
  • Steffisalp Express
  • Petersboden-Bahn
  • Rüfikopfbahn
  • Bergbahn Oberlech

Die Liftkarte gilt für eine Berg- und Talfahrt pro Bahn am Tag .

Der Radtransport kann im Sommer 2023 ggf. bei einzelnen Bergbahnen einen Aufpreis kosten.


Insbesondere folgende Trails können wir euch empfehlen:

  • Burgwald Biketrail Lech: hier findet ihr Singletrails und North-Shore-Trails in der ersten Freeride- und Endurostrecke in Vorarlberg.
  • Galzigtrail in St. Anton: der anspruchsvolle Shared-Trail für Mountainbiker führt über den Osthang nach St. Anton am Arlberg und bietet wunderbare Ausblicke auf das Stanzertal und die umliegende Bergwelt.
  • EldoRADo – Bike-Areal Verwall: hier kommen Zweirad-Fans ins Schwärmen und Schwitzen. Im Pumptrack wird versucht, durch eigene Körperbewegungen Geschwindigkeit aufzubauen, sodass man nicht in die Pedale treten muss. Hat man den Bogen raus, fühlt es sich an, als würde man über die Strecke gleiten!

Die Warth-Obersdorf-Runde: hierbei geht es über den Hochtannbergpass, Schröcken, Schoppernau über den Stoggen-Sattel Richtung Sibratsgfäll weiter ins Rohrmosertal und zurück nach Oberstdorf. Diese Tour geht unmittelbar am Haus Sonnenfluh entlang und kann von hier gestartet werden.


Zudem gibt es um Warth herum viele weitere schöne MTB Touren mit ca 20 km und 1.000hm wie z.B. die "MTB Tour Lech - Körbersee", "Bike & Hike Mohnenfluh" oder die "Tannbergrunde".

Unsere Leistungen

  • 7 Übernachtungen mit Halbpension inkl. reichhaltigem Berg-Frühstücksbuffet und mehrgängigem Abendbuffet
  • Lunchpaket
  • Sauna
  • Liftkarte für geöffnete Sommerbergbahnen (siehe Text)
  • Bustickets
  • 6 Tage Lechtal Aktiv Card inkl. vielen Vergünstigungen
  • Empfehlungen für Tagesausflüge und individuelle Beratung
  • WLAN, kostenlos 

Sa. 22.07.2023 bis Sa. 29.07.2023

Reiseziel:             Warth am Arlberg

Reiseleitung:     Andreas



Teilnehmer:        mind. 15

Reise-Nr.: 2023/09

ab 425,- €


Technik-Tipps für MTB Anfänger

Ihr seid neu auf zwei Rädern?

Dann  haben wir mit unseren Online-Tipps für „Anfänger auf dem MTB“. Mit diesen Tipps erlernt ihr problemlos Mountainbiken im Handumdrehen.

Unsere Tipps für Mountainbikeanfänger versuchen euch ein paar kleine Tipps für euren Start auf einfachen Trails (blau) zu geben und euch Sicher an das Thema MTB heranzuführen.


Wir empfehlen immer die Teilnahme an einem zertifizierten Technikkurs um die Sicherheit auf dem MTB zu erhöhen. Uns ist wichtig zu erwähnen, dass es eine Outdoor Sportart mit erhöhtem Unfall Risiko ist.


  1. Grundposition

Auf dem Mountainbike fährt man in der Regel im „Stehen“, mit geradem Rücken und die Arme und Beine sollten immer leicht angewinkelt sein. Mit dieser Grundposition können Hindernisse wie Steine, Wurzeln und andere Unebenheiten gut abgefedert werden und im Zusammenspiel mit der Dämpfung des Rads spielerisch überwunden werden. Hier sollten Anfangs natürlich einfache Hindernisse gewählt werden. Die Bremsen sollten mit den Zeigefingern benutzt werden. Die anderen Finger halten den Griff fest und sind somit für das halten des Lenkers zuständig.

2.      Kurvenfahrt

Wichtig in einer Kurve ist immer eine zentrale Position mittig über dem Rad, Arme und Beine auf der Innenseite der Kurve sollten leicht gestreckt und außen weiterhin leicht angewinkelt sein.  Die  innerseitige Kurbel (Pedal) muss oben sein, damit ein Bodenkontakt vermieden wird.

3.      Bergabfahrt

Bei der Bergabfahrt mit dem MTB sollte stets darauf geachtet werden, dass eine defensive Körperhaltung vermieden wird. Je aktiver man auf dem MTB bei der Abfahrt ist, desto sicherer werdet ihr die Abfahrt meistern. Weiter sollte auf eine zentrale Körperhaltung und leicht angewinkelte Arme und Beine geachtet werden. Der Sattel sollte komplett abgesenkt werden um eine bestmögliche Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Generell gilt mehr Geschwindigkeit gleich mehr Stabilität.

4.      Bergauffahrt

Hier solltet ihr darauf achten, dass ihr eure Dämpfer (wenn möglich) fest gestellt ist. Dies erhöht die Kraftübertragung beim Treten und ihr erreicht euer Ziel möglichst effektiv. Zudem solltet ihr versuchen im "Sitzen" die Steigung zu erklimmen.


Grundlegend gilt für alle die im normalen Maß Radfahren können, dass die Technik auf dem MTB sehr schnell erlernt wird. Somit empfehlen wir das „Herantasten“ auf einfachen Trails und/oder eine Teilnahme an einem Technikkurs.


Wir bitten jeden um das tragen der nötigen Sicherheitsausrüstung aus z.B. Helm (ggf. Fullface), Handschuhe und Protektoren wie Oberkörper und Knie. Zudem sollte euer Bike gewartet worden sein.

Unsere Tipps sind kurze Beschreibungen und keine Sicherheitseinweisung. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder andere Probleme. Wie oben schon beschrieben empfehlen wir immer die Teilnahme an einem Technikkurs.

Weitere Reisen: